Weitwinkel vs. Tele - die Sache mit der Bildwirkung

Weitwinkel vs. Tele – die Sache mit der Bildwirkung

Gerade lese ich mit großer Begeisterung „Abenteuer Fotografie“* von „Stilpirat“ Steffen Böttcher. Im Kapitel über die Brennweite stellt Steffen fest, dass Fotografen entweder einen „Langbrennweiten-Blick“ haben, also lieber im Telebereich fotografieren, oder eben einen „Kurzbrennweiten-Blick“, also lieber weitwinkelig unterwegs sind.

Wow, darüber habe ich noch nie nachgedacht! Tatsächlich muss ich feststellen, dass ich eher der Langbrennweitentyp bin, also mich am liebsten aus sicherer Entfernung mit 200mm-Teleobjektiv an das Motiv „heranzoome“.

Aber woran liegt das? Ist das nur meine voyeuristische Paparazzi-Ader? Sicherlich nicht, denn die Brennweite bestimmt nicht nur den notwendigen Abstand zum Motiv, sondern maßgeblich den Bildwinkel und damit die Wirkung des Fotos! Die Brennweite macht als mehr als bloß an das Motiv „heranzuzoomen“. Um den Unterschied deutlich zu machen, zeige ich Euch das an zwei Beispielbildern:

Weitwinkel vs. Tele - die Sache mit der Bildwirkung
Das erste Bild ist mit einer Brennweite von 16 mm geschossen. Da meine Kamera einen Crop-Faktor von 1,5 hat, entspricht das dann 24 mm im Kleinbildformat, liegt also durchaus noch im oberen Superweitwinkel-Bereich. Wie man sehr schön sehen kann, wird der Größenunterschied zwischen Reiterin und Pferd durch den größeren Blickwinkel der kurzen Brennweite überbetont, d.h. der Kopf des Pferdes ist verhältnismäßig größer (weil näher an der Kamera), die Reiterin verhältnismäßig kleiner (weil weiter weg von der Kamera). Unterstützt wird dies auch durch den niedrigen Kamerastandpunkt, der die Höhe des Pferdes betont.

Weitwinkel vs. Tele - die Sache mit der Bildwirkung

Ganz anders im zweiten Fall. Diese Bild wurde mit einer Brennweite von 72 mm (bezogen auf das Kleinbildformat also 108 mm) aufgenommen und liegt damit im unteren Telebereich. Die lange Brennweite ermöglicht es, sehr nah an das Motiv heranzukommen und Details einzufangen – in diesem Fall die Emotion der Reiterin. Die Abstände zwischen den Motiven werden im Gegenzug dafür komprimiert, die räumliche Wirkung geht daher eher verloren. Dafür hat der Betrachter das Gefühl, ganz nah am Geschehen beteiligt zu sein.

Zusammengefasst kann man also festhalten, dass eine kurze Brennweite im Weitwinkelbereich sehr gut dafür geeignet ist, die Beziehung von Motiven bzw. deren Abstand untereinander darzustellen. Das Motiv wird im Zusammenhang mit der Situation betrachtet, in der es sich befindet. Eine lange Brennweite im Telebereich dagegen zieht den Betrachter in das Geschehen und lenkt die Aufmerksamkeit auf Details.

Es ist ein wichtiger Teil der fotografischen Entwicklung, die unterschiedliche Bildwirkung von kurzen und langen Brennweiten zu verstehen und im Sinne der Bildaussage gezielt einsetzen zu lernen. Nachdem ich mich dabei “ertappt” habe, eher einen „Langbrennweiten-Blick“ zu haben, werde ich auf jeden Fall in Zukunft mehr im Weitwinkelbereich ausprobieren, um auch hier den Blick zu schärfen!

Nebenbei: die Fotos sind vor zwei Wochen während unseres Familienurlaubs in Tirol entstanden. Die Reiterin ist meine kleine Tochter Joya.

Weitwinkel vs. Tele - die Sache mit der BildwirkungMichael
0